Ankündigung: DieSchulApp auf der didacta 2018

Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf Messen präsent. Vom 20.02.-24.02.2018 findet die Didacta in Hannover statt. Besuchen Sie uns auf der größten Fachmesse zum Thema Lernen und Lehren im Bereich Didacta DIGITAL in Halle 13 am Stand A96/2 und informieren sich ausführlich über DieSchulApp. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit spannenden Gesprächen und Diskussionen.

Ankündigung: DieSchulApp auf der Learntec 2018

Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf Messen präsent. Vom 30.01.-01.02.2018 findet die Learntec in Karlsruhe mit attraktivem Rahmenprogramm statt. Auf der Leitmesse für digitale Bildung finden Sie Trends und Technologien für die Bereiche Schule, Hochschule und Beruf. Besuchen Sie uns in Halle 1 am Stand G84 und informieren sich ausführlich über DieSchulApp. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit spannenden Gesprächen und Diskussionen. Außerdem hält Benno Rott am Donnerstag, 01.02.2018 um 11.40 Uhr einen 15-minütigen Vortrag zum Thema „DieSchulApp – Optimierung der Schulprozesse durch Digitalisierung“. Ebenfalls am 01. Februar sind wir um 13.30 Uhr beim Schul-Pitch zu sehen.

Medienkonzept an Schulen

Die Medienarbeit an Schulen erfolgt häufig nach dem Ermessen der einzelnen Lehrer und ist kaum einheitlich geregelt. Ein schulumfassendes Medienkonzept soll das Lernen mit Medien systematisch in den Schulalltag und den Lernprozess integrieren. Es stellt die Weichen für die zukünftige schulische Medienarbeit und bildet die Basis für die Gestaltung der Lernumgebung und die (Unterrichts-)organisation. Schülerinnen und Schüler erwerben somit strukturiert Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Medien, denn ein kompetenter Umgang mit ebendiesen ist in unserer zunehmend mediatisierten und digitalisierten Welt wichtiger denn je.

Durch die Nutzung der SchulApp als Teil des schulischen Medienkonzeptes kann den Schülerinnen und Schülern nebenbei ein sinnvoller Einsatz des Smartphones aufgezeigt werden – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Nutzen die Heranwachsenden sowie Eltern und Lehrer als deren Vorbilder DieSchulApp, erleben sie, inwiefern das Smartphone und Apps den Alltag erleichtern können, denn die schnelle und einfache Kommunikation und Organisation zwischen Lehrer, Eltern und Schüler reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich.

Die Medienberatung NRW beschreibt genauer, was ein Medienkonzept beinhalten sollte:

  • Unterrichtsentwicklung: Medien, die zur Entwicklung von Lern- und Medienkompetenz in den Klassen und Fächern genutzt werden sollen
  • Ausstattungsbedarf: Software, technischen Geräte, Internetanbindung benötigt werden, um die angestrebten Unterrichtsziele zu erreichen
  • Fortbildungsplanung für das Kollegium: benötigte Qualifizierung für die Lehrerinnen und Lehrer zur Integration von Medien in ihren Fachunterricht

Diese Inhalte sind auch auf andere Bundesländer übertragbar.